Herbst im Kaffeehaus.

Begeistert schmökerte ich im Sommer durch die prachtvollen Bücher französischer Patissiers. Beeindruckend, welche glanzvollen, komplexen Werke da geschaffen werden. Kein Wunder, dass sich Künstlerinnen wie Nina Métayer oder Cédric Grolet kaum vor Instagram-Followern retten können.

Doch jetzt, wenn es ernst wird, dann brauche ich keine Opulenz. Es ist ja sonst schon alles sehr kompliziert momentan – etwa, wenn die Rechten mit dem Canceln beginnen, nachdem sie das jahrelang den Linken vorgeworfen haben. Die Fundamentalisten an den Enden des politischen Spektrums waren mir ja schon immer verdächtig.

Allein deshalb sehne ich mich im Herbst nach einem einfachen, guten Kuchen. Einen, der sogar auf Mehl verzichten kann, dafür aber nach einer Menge frisch geriebenen Mohn und einem saftig-sauren Apfel verlangt. Dieser Mohnkuchen schlägt jede social-media-taugliche, bunte Zuckerbombe, wenn es drauf ankommt.

Wenige Schritte zum Glück
Heizen Sie zunächst den Backofen auf 180° vor und trennen Sie die Eier. Das Eiweiß schlagen Sie im großen Rührkessel steif, währenddessen darf die Hälfte des Zuckers einrieseln. In einem weiteren Kessel rühren Sie danach die Butter mit dem restlichen Zucker, Salz, der ausgekratzten Mark der Vanilleschote und der fein abgeriebenen Zitronenschale cremig. Auch das Eigelb gesellt sich nun schrittweise dazu.

Schließlich waschen und reiben Sie den Apfel, um ihn gemeinsam mit Mohn in die Zucker-Eigelb-Mischung zu rühren. Auch Nüsse, Stärke, Milch und Eischnee kommen nun abwechselnd dazu. In eine ausgebutterte Form gefüllt, darf die Mischung nun für gut 45 Minuten in den heißen Ofen. Nach dem Auskühlen können Sie den Kuchen mit etwas Staubzucker bestreuen und mit Schlagrahm servieren. Ein Hochgenuss!

Ganz ohne Zuckerguss, daher vergleichsweise herb: Der herbstliche Mohnkuchen

Unaufgeregter Kuchen
Dieser Kuchen ist quasi das Gegenteil der momentanen Weltenlage – unaufgeregt, ausgewogen und schlicht. Er nimmt sich nicht wichtig und setzt nicht auf Äußerlichkeiten. Deshalb mag man mit ihm gerne einen gemütlichen Nachmittag verbringen. Am besten mit einer kräftigen Tasse Kaffee, einem Gupf Schlagrahm und einer Zeitung. Da verwandelt sich Ihre gute Stube in ein richtiges Kaffeehaus.

Musiktipp: Sieben Zwetschken
Und dass dazu auch die richtige Musik nicht fehlen darf, ist im Probelokal hinlänglich bekannt. Die Idee für den Oktober-Musiktipp ereilte mich zum Sommerende in Wien. Als ich zunächst erwartungsfroh durch die dortige Innenstadt schlenderte, schreckten mich nicht nur die Warteschlangen vor den Kaffeehäusern ab, sondern auch das kleine Stück Sachertorte um 10,50 Euro – dafür bekommen Sie fast die Zutaten der ganzen Mohntorte.

Stolz, wie man eben ist, lässt sich unsereins ganz bewusst nicht als Massentourist abspeisen. So zog es mich statt ins Café zum Konzert der großartigen „Strottern“ am Spittelberg. Auf die zeitgemäßen Wienerlieder von Klemens Lendl und David Müller ist nämlich Verlass. Und das neue Album „Sieben Zwetschken“, das sie gemeinsam mit der JazzWerkstatt Wien aufgenommen haben, begleitet mich deshalb beim herbstlichen Kuchenbacken. Etwa mit Liedern wie dem titelgebenden Sieben Zwetschken, Wenn ka Teufel nicht wär oder dem allein schon aufgrund des Namens originellen Gugug.

Und wenn Sie sich nun des Kuchens erfreuen, dann vergessen Sie am Ende bloß nicht auf die Zahnbürste. Sie werden sehen, wie hartnäckig sich der Mohn behauptet und sich an Ihre Zähne klammert, wie Keith Richards an seine Gitarre oder Sonnenkönig Ludwig XIV seinerzeit an den Thron.

Aber bitte mit Sahne. Und mit Zeitung. Und Musik. Und mit Zahnbürste danach.

Zutaten für eine große Tortenform (26-28 cm):
250 g zimmerwarme Butter, 250 g feiner Zucker, 7 Eier, 300 g geriebener Mohn, 100 g geriebene Walnüsse (alternativ Mandeln oder Haselnüsse), 100 g Maisstärke, 100 ml Milch, 1 Vanilleschote, 1 Zitrone, 1 Prise Salz, etwas Staubzucker und Schlagrahm zum Servieren

Musik:
Album „Sieben Zwetschken“, Die Strottern und JazzWerkstatt Wien, Jahr 2025, Label JazzWerkstatt Wien

Post Author: Dan

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You may also like

Curry-Fischsuppe

Alles für die Fische.

Zweimal Eiskaffee

Nichts als kalter Kaffee.

Spargelsuppe

Es ist noch Suppe da.

Hereinspaziert und ausprobiert

Willkommen in Dan’s Probelokal!
Auf dem Menüplan dieses Online-Lokals stehen stets frische Rezeptgeschichten. Als Beilage gibt es musikalische Entdeckungen und kritische Blicke auf unsere Gesellschaft.

Newsletter-Anmeldung
Wer sich für den Newsletter anmeldet, bekommt die Rezeptgeschichten vorab, frisch und heiß serviert. Senden Sie einfach eine E-Mail mit Betreff „Newsletter“ an dan@probelokal.com. Ihre Adresse wird natürlich nicht weitergegeben. Bis bald!

Folgen Sie Dan’s Probelokal

In Arbeit

Chili-Öl

Dieses Chili-Öl ist großartig für die eigene Vorratskammer. Aber es eignet sich auch wunderbar als Weihnachtsgeschenk. Und da mich schon seit August Lebkuchen und Schneeschaufeln in den Supermärkten empfangen, kann es ja nicht mehr lange hin sein, bis zum Dezember… Falls Sie auch schon mit der Geschenkeproduktion starten wollen: Das Rezept, das ich vor Jahren einmal im ZEIT-Magazin gefunden habe, versteckt sich in der September-Rezeptgeschichte. 

Zweite Wahl

Im Probelokal werden viele Rezepte ausprobiert. Doch nicht aus jedem wird eine eigene Geschichte, weil schlicht die Zeit dazu fehlt. Deshalb sehen Sie hier wechselnde Gerichte zweiter Wahl.

Falls ich Ihnen ein Rezept dieser Spalte senden soll, dann schreiben Sie mir: dan@probelokal.com. Und wenn Sie wollen, dann spenden Sie als Gegenleistung dem Verein „Herzkinder Österreich“ ein paar Euro. Vielen Dank!

Kleine Obst-Tartes

Die reiche Ernte will verarbeitet werden – schön und gut gelingt dieses Vorhaben mit diesen kleinen Tartes mit Grießfülle und frischem Obst.

Oder:

Falafel

Falafel gibt’s derzeit überall – natürlich auch im Probelokal. Am liebsten in Sesam gewälzt und mit frischer Tomaten-Salsa.

Oder:

Brombeer-Eis

Das Lieblings-Eis des zu Ende gehenden Sommers! In einer hausgemachten Brandteig-Schale mit frischem Obst serviert.

Rezept-Geschichten

Stammtisch-Kommentare