
Last-Minute-Geschenke.
Was tun, wenn es die Menschen-Ansammlungen in den Einkaufszentren zu vermeiden gilt, der Lockdown die Geschäfte schließt und Pakete verspätet anzukommen drohen? Genau: Dann werden die Geschenke einfach selbst gemacht. Hier sind drei Feinheiten aus dem Probelokal-Fundus. Die Hauptrolle spielen Zitrusfrüchte.
Der Nikolaus hat es gut gemeint. Obwohl er heuer nicht einmal das Probelokal betreten durfte, legte er in gewohnt großzügiger Manier Orangen und Mandarinen vor die Türe. Da ich davon ausgehe, dass der moralisch korrekte, alte Mann ausschließlich Bio-Früchte zu verschenken pflegt, fließen Saft und Schale der überschüssigen, süß-sauren Früchte in die Geschenkeproduktion ein.
Da die Zeit wie immer im Advent knapp ist, greife ich diesmal auf etablierte Probelokal-Feinheiten zurück – das eine oder andere Rezept dürfte Stammleser/innen bekannt vorkommen.
Orangen-Mandarinen-Sirup
Mein heuriges Vorzeige-Rezept ist dieser weihnachtliche Sirup. Dazu wasche ich die Orangen und Mandarinen mit warmem Wasser ab. Man weiß schließlich nie, wie es heuer um die Hygiene des Nikolaus-Jutesacks steht. Ich trockne die Früchte und reibe ich die äußere, fein duftende Schale in eine große Schüssel.
Die Zitronensäure löse ich in einem Messbecher mit dem Wasser auf und gieße es über den Zitrus-Abrieb. Dazu leere ich den Zucker und werfe mit eleganter Handbewegung die Zimtstangen und Sternanis dazu, damit der weihnachtliche Touch des Getränks gewährleistet ist.

Die Mischung wird gut durchgerührt, abgedeckt und an einem kühlen Plätzchen gelagert. Das kann der Kühlschrank sein, an Wintertagen wie diesen bieten sich auch Terrasse oder Balkon an. Dann wird alle paar Stunden einmal durchgerührt, bis sich nach zwei bis drei Tagen der Zucker aufgelöst hat. Cold-Brew-Syrup, so könnte man das nennen.
Der Sirup wird rechtzeitig vor der Bescherung durch ein feines Sieb in kleine Flaschen abgefüllt und – falls Sie ein paar davon entbehren können – an liebe Menschen verschenkt. Aufgegossen mit Mineralwasser entsteht herrliche Limonade für die Feiertage. Damit sind Sie und Ihre Lieben getränketechnisch auch für den nächsten Lockdown gerüstet!

Weiche Orangen-Karamellen
Wir springen gleich zum Geschenke-Tipp Nummer 2. Sie kennen bestimmt die weichen Milch-Karamell-Bonbons aus dem Supermarkt. Die sind richtig gut. Noch besser schmecken sie selbstgemacht. Das Rühren des Karamells am eigenen Herd sorgt für Entspannung.
Außerdem kann man die bombastischen Grundzutaten – Kondensmilch, Butter und Zucker – noch mit einem Schuss Whiskey oder weihnachtlichen Gewürzen verfeinern. Kalorien sollten in Krisen- und Festtagszeiten schließlich nicht gezählt werden.

Geben Sie die Kondensmilch, die Butter, den Zucker und das Salz in einen Topf mit dickem Boden und erhitzen Sie die Feinheiten vorsichtig. Der Zucker löst sich bald auf, dann wird die Schale einer Bio-Orange fein in die Mischung gerieben, auch der Schuss Alkohol kommt dazu.
Nun gibt es keinen Interpretations-Spielraum mehr, Sie sollten sich unbedingt ans Rezept halten: Mit einem Küchen-Thermometer müssen Sie regelmäßig die Temperatur messen, denn die Mischung sollte relativ genau bei 115°C vom Herd genommen werden. Geduld ist notwendig, das vorsichtige Erhitzen und ständige Rühren kann gut eine Viertelstunde dauern.
Dann gießen Sie die Mischung in ein Blech, das mit einem Backpapier ausgelegt ist. Vorsicht – das Karamell ist sehr heiß! Das Blech kann man nun in der winterlichen Kälte, zB auf dem Balkon, abkühlen lassen. Nach rund zwei Stunden wird das Karamell in kleine Rechtecke geschnitten und in kleine Säckchen gestapelt, um sie zu verschenken. Die Karamell-Bonbons halten ein paar Wochen – sie schmecken allerdings so gut, dass sie Ihre Lieben gleich aufessen werden.

Orangen-Kekse
Zur Abrundung gibt es noch eine Sorte Kekse, die sich zum Verschenken eignet. Als Keksback-Muffel muss ich mich ein wenig dazu durchringen. Nehmen Sie die Butter aus dem Kühlschrank und lassen Sie sie bei Zimmertemperatur weich werden.
In einer Rührschüssel rühren Sie mit dem Mixer die Butter, den Zucker und den Vanillezucker schaumig, dazu kommen nacheinander die vier Eigelb. In die cremig gerührte Masse reiben Sie nun die äußere Schale der Orangen. Dann pressen Sie die Früchte aus und geben 100 Milliliter des Saftes in die Buttermasse.
Dazu kommen die Prise Salz und das gesiebte Mehl mit Backpulver. Diesen Teig verkneten Sie nun zu einer homogenen Kugel, die Sie in Klarsichtfolie einschlagen und eine gute Stunde in die Kühle stellen.

Dann rollen Sie den Teig aus – das geht am besten, wenn Sie ein Stück Teig auf einen Bogen Backpapier setzen, den Sie vorher mit etwas Mehl bestreut haben. Auf den Teil kommt ein Stück Klarsichtfolie. Mit dem Nudelholz können Sie nun ganz entspannt den Teig ca. 4 Millimeter dick ausrollen.
Dann stechen Sie Sterne aus und setzen sie auf ein Blech mit Backpapier. Übrigen Teig pressen Sie wieder zu einem Knödel zusammen, den Sie wieder ausrollen, um Sterne auszustechen. Ich war irgendwann zu faul dazu und backte (früher hieß es „buk“, das war origineller) einfach die Teigflecken um die ausgestochenen Stern-Flächen.
Im Backrohr, das Sie auf 180 Grad (oder 160 Grad Heißluft) vorgeheizt haben, werden die Sterne nun 10 Minuten lang gebacken. Auf die ausgekühlten Sterne pinseln Sie mit einem Pinsel die Glasur, die Sie aus dem Staubzucker-Orangensaft-Gemisch gerührt haben. Zum Drüberstreuen eignen sich gehackte Pistazien. So viel Orangensaft und Pistazien – diese Kekse müssen gesund sein! Die Kekse können nun in dekorativen Schachteln verpackt und zum Fest im Corona-Jahr kontaktlos vor die Tür lieber Menschen gelegt werden.

Musik aus dem Probelokal
Als musikalische Begleitung in Ihrer kulinarischen Weihnachts-Werkstatt empfehle ich das neue Weihnachtsalbum „A Very Chilly Christmas“ des exzentrischen Pianisten Chilly Gonzales. Der kanadische Pianist pflegt bei seinen Konzerten mit Pantoffeln und Bademantel aufzutreten. Das ist auch der ideale Dresscode für einen gemütlichen Winterabend auf der Couch, bei dem man die vorgestellten Geschenk-Rezepte auch durchaus selbst verkosten kann. Frohe Weihnachten!
Zutaten:
Orangen-Mandarinen-Sirup: 5 Bio-Orangen und 5 Bio-Mandarinen (Sie brauchen nur die fein abgeriebene Schale, das Fruchtfleisch können Sie essen oder zu Saft pressen), 50 Gramm Zitronensäure, 2 Kilogramm Rohrzucker, 3 Zimtstangen, 3 Sternanis, 1,5 Liter Wasser
Weiche Karamell-Bonbons: 680 Milliliter Kondensmilch, 125 Gramm Butter, 200 Gramm Rohrzucker, 10 Gramm Vanillezucker, 1 Prise Salz, 1 Bio-Orange, 1 Schuss Whiskey oder Rum
Orangen-Kekse: 500 Gramm Dinkelmehl, 140 Gramm Rohrzucker, 1 Esslöffel Vanillezucker, 4 Eidotter, 250 Gramm Butter, 100 Milliliter frisch gepresster Orangensaft, abgeriebene Schale von 3 Bio-Orangen, ein Teelöffel Backpulver, 1 Prise Salz; für die Glasur: 150 Gramm Staubzucker, 4 Esslöffel frisch gepresster Orangensaft, gehackte Pistazien
Musik:
Album „A Very Chilly Christmas“ von Chilly Gonzales aus dem Jahr 2020, Label Gentle Threat / Fontana North

Social Menu