Ein Zaubertrank
für triste Tage.

Christstollen und Fondue, Kekse und Schokolade, Glühwein und Bockbier – ja, die Feiertage hatten es kulinarisch in sich. Herrlich war das. Doch wenn die fetten Tage nun vorbei sind, brauchen Körper und Geist einen Zaubertrank. Und Musik, die einen vom Sofa holt. Voila, hier ist die kräftige Kombination für den Jänner!

Es klingt unglaublich. Fast wie ein Wunder: Es gibt doch glatt etwas, das preiswert ist, fantastisch schmeckt und sehr einfach herzustellen ist. Etwas, das auch noch äußerst ergiebig ist, Kindern vorzüglich mundet und sogar noch gesund ist, sodass es eigentlich in Apotheken und nicht in Gasthäusern angeboten werden sollte. Ja, das klingt wie die Quadratur des Kreises. Und ja, sie ist möglich – mit dieser asiatisch angehauchten Hühnersuppe. Sie steckt voller Power.

Probelokal-Leser wissen längst, dass Hühnersuppe pur oder als Basis für Saucen, Cremesuppen oder Dressings zu den wichtigen Standards in der Küche gehört. Die geflügelte Essenz war im Herbst 2018 bereits Hauptakteurin einer Rezeptgeschichte. Hier ist die Version 202.0 – zusammen gebrüht in den Weihnachtsferien, noch kräftiger als damals und dank Ingwer, Chili und Zitronengras ein wenig asiatisiert.

Die Zutaten machen sich bereit.

Das jähe Ende der Christbäume
Denn gerade jetzt, wenn der Gürtel dank des Festtags-Genusses weiter geschnallt wird und sich nach glitzernden Feiertagen eine gewisse Jänner-Tristesse breit macht, wenn einst prachtvolle Christbäume an schmutzigen Straßenrändern ihr armseliges Ende finden, wenn man von der behaglichen Wohnzimmer-Couch wieder hinaus in den Alltag ziehen muss und man in Öffis hartnäckigen Viren-Angriffen ausgesetzt ist, dann braucht es einen Zaubertrank. Eine wärmende, nahrhafte Essenz, mit der man auch triste Tage übersteht, bis der Frühling an die Tür klopft.  

Die heute präsentierte Hühnersuppe besteht aus einem Haufen Saison-Gemüse, kräftigen Gewürzen und einem Huhn, dass laut Auskunft des Verkäufers ein halbwegs anständiges Leben gelebt hat. Also in echtem Mist gekratzt hat und genügend Platz hatte, um artgerecht herum zu picken. Ich nehme heute auch keine ausgemergelten Suppenhühner, sondern ein kräftiges Brathuhn mit genügend Fleisch. Denn die hungrigen Mäuler im Probelokal wollen gestopft werden, und auch das gekochte Fleisch zählt heute zur Einlage.

Eines vorweg: Sie können die Suppe für sich alleine zubereiten – in einem kleineren Topf, mit zwei Hühnerschenkeln und entsprechend reduzierter Gemüsemenge. Oder Sie können den größten Topf Ihres Haushalts aus dem Schrank holen und einen Vorrat anlegen. Ich empfehle zweiteres – denn die Suppe hält ein paar Tage im Kühlschrank und abgefüllt in kleine Säcke noch länger im Gefrierschrank. Wenn ich das Probelokal schon in eine Suppenküche verwandle, dann köchle ich mir gleich eine große Menge und erfreue mich ein paar Tage an der goldenen Essenz.

Mein Huhn hatte Gänsehaut.

Ich gieße locker sechs Liter kaltes Wasser in den großen Topf und lege das ganz Huhn sowie ein paar zusätzliche Teile, die mir der Geflügelhändler mitgegeben hat, in den Topf. Diesmal waren es drei kräftige Schenkel. Das Fleisch lasse ich im Wasser aufkochen, aufsteigenden Schaum schöpfe ich mit einer Schaumkelle oder einem großen Löffel ab – dadurch wird die Suppe klarer und goldener. Ich reduziere die Temperatur, damit die Brühe nur ganz leise vor sich hin zieht. Auf meiner neunstufigen Skala am Herd genügt meist die 3 oder 4.

Dann hacke ich das gut gewaschene Gemüse in grobe Stücke und werfe es zum Huhn. Damit das Gefieder nicht so einsam ist. Dazu kommen die Gewürze – bis auf das Salz, das darf erst ganz am Ende dazu. Ab und zu wird umgerührt, ansonsten haben Sie nun rund 2 Stunden Ihre Ruhe. Auf Wunsch noch länger, dann wird die Suppe noch feiner.

Je länger die Suppe köchelt, desto besser wird sie.

In dieser Zeit können Sie die Weihnachtsmusik gemeinsam mit dem Christbaumständer, den Kugeln und der Krippe wieder verstauen. Und nach der besinnlichen Zeit Leben in die Bude zu bekommen, empfiehlt sich Indie-Rock aus Kanada. Etwa von „The Rural Alberta Advantage” mit eingängigen Liedern wie White Light oder Brother. Das Trio aus Toronto macht kräftigen, markanten Indie-Folk, den ich im Jänner gerne höre. Auch wenn die Stimme von Gitarrist und Sänger Nils Edenloff mit der Zeit auf die Nerven gehen könnte. Genauso wie die Föhn-Tage im Winter.

Nach 2 oder 3 Stunden hebe ich die gekochte Henne und die Hühnerteile aus dem Topf, entferne die gummige Haut (sie zu essen wäre eine Höchststrafe für mich) und zupfe das zarte Fleisch in kleine Stücke in einen Topf. Dann siebe ich die goldig gewordene Suppe in eine große Vorratsschüssel und würze kräftig mit Salz. Probieren Sie immer wieder, ob die Würze passt. Nur nicht versalzen, nachwürzen geht immer.

Das gekochte Huhn ist nach drei Stunden in der heißen Suppe etwas zerstreut und außer sich.

Dann entscheiden Sie, was Sie aus der herrlich goldenen Suppe machen: Kürzlich gab es im Probelokal eine asiatische Version, bei der ich die Brühe mit einem Spritzer Sojasauce und ein paar Tropfen Zitronensaft abschmeckte und dünne Fadennudeln sowie fein geschnittene, gebratene Pilze darüber legte. Auch gehackte Jungzwiebeln hätten gut dazu gepasst. In die Suppenschüssel kam auch das in Stücke geschnittene Fleisch. Und als Eyecatcher eine mitgekochte Sternanis, die zuvor wochenlang als Adventskranz-Dekoration fungierte und nun im Suppentopf ihr jähes Ende fand. Eine ganzheitlichere Nutzung scheint mir nicht möglich.  

Die asiatische Version der Hühnersuppe. Gekrönt von der Sternanis, die zuvor wochenlang den Adventkranz geschmückt hat.

Die Kinder lieben die würzige Hühnersuppe außerdem mit klassischen, österreichischen Einlagen. Etwa fein geschnittenen Flädle – mache sagen auch Fritatten dazu – oder dem König unter den Suppeneinlagen: Gebackenen Grießknödeln. Die schmecken so gut, dass die Kinder sie ohne Suppe futtern. Deshalb bereite ich standardmäßig die doppelte Menge zu.

Hier entstehen die Einlagen – am besten klassisch österreichisch.

Dazu lasse ich die Milch mit der Butter aufkochen und würze mit Salz und Muskatnuss. Dann schalte ich die Temperatur zurück und lasse den Grieß einrieseln. Mit einem Schneebesen wird kräftig gerührt, bis der Grieß aufquillt und sich vom Topf löst. Dann darf die Mischung neben dem Herd etwas auskühlen, ehe das Ei gut untergerührt wird.

Von der Masse werden dann mit feuchten Händen kleine Knödel geformt und in Semmelbröseln gewendet. In etwa zwei Zentimeter hohem Öl werden sie dann rundum goldig gebacken. Auf etwas Küchenpapier dürfen die fertigen Knödel rasten und überschüssiges Öl abgeben. Wenn Sie Glück haben, bleiben für die Suppeneinlage ein paar übrig. Falls nicht – keine Sorge: Es soll Schlimmeres geben.  

Zutaten:
Wichtig – bleiben Sie flexibel! Es ist völlig egal, ob Sie eine Karotte mehr nehmen, ob der Knollensellerie fehlt oder eine Zwiebel mehr ins Wasser springt. Zwei reife Tomaten passen im Sommer übrigens auch in die Suppe. Die angegebenen Zutaten sind deshalb nur ein grober Vorschlag.

Für den größten Topf: 6 Liter Wasser, 1 ganzes Brathuhn und einige weitere Hühnerteile (bei mir waren es drei Schenkel), 4 Karotten, eine dicke Lauchstange, ein paar Stangen Sellerie sowie das Viertel einer Knolle Sellerie, 1 Petersilwurzel, 3 Stängel Zitronengras, 1 kräftiges Stück Ingwer, eine große Handvoll Pilze (braune Champignons und/oder Shitakepilze), 3 Zwiebeln, 4 Knoblauchzehen, 2 Chilischoten (Kerne und Stiel entfernen), 15 schwarze Pfefferkörner, 3 Sternanis, 3 Gewürznelken, Salz und zum Abschmecken Pfeffer, Muskatnuss und jeweils ein Spritzer Sojasauce und Zitronensaft


Für den kleineren Topf: 2 Liter Wasser, 2 bis 3 Hühnerschenkel oder andere Teile ähnlichen Gewichts sowie weniger als die Hälfte der oben angegebenen Zutaten. Bitte ausprobieren!

Gebackene Grießknödel: 1/2 Liter Milch, kräftige Prise Salz und Muskatnuss, 50 Gramm Butter, 150 Gramm Grieß, 1 Ei, drei Esslöffel Semmelbrösel, zum Herausbacken 1/2 Liter Bratöl

Musik:
Album „The Wild“ von The Rural Alberta Advantage aus dem Jahr 2017, Label Paper Bag Records, www.theraa.com

Post Author: Dan

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You may also like

Zitronen-Limonade

Abwarten und Limonade trinken.

Weihnachtsmenü 2023

Drei Gänge, feine Klänge und bloß keine Zwänge.

Hereinspaziert und ausprobiert

Willkommen in Dan’s Probelokal!
Auf dem Menüplan dieses Online-Lokals stehen stets frische Rezeptgeschichten. Als Beilage gibt es musikalische Entdeckungen und kritische Blicke auf unsere Gesellschaft.

Newsletter-Anmeldung
Wer sich für den Newsletter anmeldet, bekommt die Rezeptgeschichten immer vorab, frisch und heiß serviert. Senden Sie einfach eine E-Mail mit Betreff „Newsletter“ an dan@probelokal.com. Ihre Adresse wird natürlich nicht weitergegeben. Bis bald!

Folgen Sie Dan’s Probelokal

In Arbeit

Wermutstropfen

Der Verbrauch von Wermut im Probelokal ist erstaunlich hoch. Das liegt daran, dass der mit Gewürzen und Kräutern verfeinerte Weißwein (zB aus dem Hause Noilly Prat) fixer Bestandteil von Saucen und Risotto ist. Auch als Aperitif ist er nicht zu verachten. Unlängst habe ich ein großes Einmachglas mit südsteirischem Weißwein, etwas Weinbrand, frischem Wermut-Kraut und einigen Gewürzen angesetzt. Schon in wenigen Wochen werde ich ein paar kleine Flaschen mit hausgemachten Wermut abfüllen. Die Vorfreude ist groß!

Politisches Essen

Der Maissalat im Probelokal zeigt Flagge. Für ein friedliches Europa!

Zweite Wahl

Im Probelokal werden viele Rezepte ausprobiert. Doch nicht aus jedem wird eine eigene Geschichte, weil schlicht die Zeit dazu fehlt. Deshalb sehen Sie hier wechselnde Gerichte zweiter Wahl.

Falls ich Ihnen ein Rezept dieser Spalte senden soll, dann schreiben Sie mir: dan@probelokal.com. Und wenn Sie wollen, dann spenden Sie als Gegenleistung dem Verein „Herzkinder Österreich“ ein paar Euro. Vielen Dank!

Rhabarberkuchen

Frühlingshaftem Rhabarberkuchen kann niemand widerstehen. Außer die zugelaufene Katz‘ – die hält gar nichts von solchen süß-sauren Feinheiten.

Oder:

Borschtsch

Zum ersten Mal in der Geschichte des Probelokals gab es Borschtsch – eine Spezialität in der Ukraine und in Russland mit Rinderbrust und viel Roter Bete. Ganz langsam gekocht in Gedanken an die vielen Menschen in den Krisengebieten.

Oder:

Knusprige Kartoffelknödelchen

Sind es zu groß geratene Gnocchi? Oder zu klein gerollte Knödel? Oder gar zu runde Schupfnudeln? Egal, diese kleinen Knödel aus Kartoffelteig schmecken vorzüglich. In brauner Butter geschwenkt, vielleicht noch mit ein paar Speckwürfeln. Alpen-Streetfood vom Feinsten!

Rezept-Geschichten